Hyaluronsäure ist ein langkettiger Mehrfachzucker (Polysaccharid) der natürlich im Bindegewebe des Körpers vorkommt. Vor allem in der Haut, in Gelenken und im Auge findet sich eine hohe Konzentration an Hyaluronsäure. Sie besitzt die Fähigkeit, eine sehr große Menge Wasser an sich zu binden und übernimmt im Körper eine Vielzahl von Aufgaben. Zum Beispiel für den Flüssigkeitshaushalt und die Elastizität der Haut oder als Schmierstoff in den Gelenken. Hyaluronsäure wird vom Körper ständig neu produziert und wieder abgebaut. Die natürliche Produktion und damit der Gehalt im Körpergewebe nimmt jedoch mit zunehmenden Alters ab. Dies ist einer der Gründe für die Bildung von Falten und für den Elastizitätsverlust der Haut.
Die in der ästhetischen Medizin eingesetzten Hyaluronsäure Präparate werden heute meist biotechnisch hergestellt. Sie sind mit der menschlichen Hyaluronsäure weitgehend identisch und meist gut verträglich.
Phosphatidylcholin (PPC) ist eine flüssige Form des Lecithins. Als Phospholipid wird es aus der Sojabohne gewonnen. PPC emulgiert Fettzellen und ermöglicht so deren Aufnahme und Abtransport = Lipolyse. Es gehört zur Gruppe der Phospholipide und ist als natürlicher Baustein sowohl in tierischen als auch in pflanzlichen Zellen enthalten. Unter anderem ist Phosphatidylcholin beim Menschen ein wichtiger Bestandteil der Gallenflüssigkeit und ermöglicht Emulgieren, Resorption und Transport von Fetten aus der Nahrung. Phosphatidylcholin ist dem Kreislauf im menschlichen Körper unterworfen und wird im Darm wieder rückresorbiert.
In der ästhetischen Medizin wird Phosphatidylcholin in der Kombination mit Deoxycholat speziell gegen lokale Fettablagerungen eingesetzt. Deoxycholat wird hierbei als biologisches Detergens verwendet, um Fettzellen und zelluläre Membranbestandteile aufzulösen. Diese werden dann in der Leber durch eine Beta-Oxidation abgebaut.
Mit dem Begriff Peptid bezeichnet man ein Molekül, das aus Aminosäuren aufgebaut und diese über Peptidbindungen miteinander verknüpft sind.
Einige Peptide (Nonapeptide-32, Pentapeptide-43, Tripeptide-41, Octapeptide-11) beschleunigen effizient den Fettabbau= Lipolyse und verzögern signifikant die Lipogenese. Die Regeneration der Hautzellen wird angeregt, die Speicherung überschüssiger Energie gehemmt und die Fettsäuresynthese vermindert. Dadurch werden der Tonus, das Aussehen und die Elastizität der Haut nachhaltig verbessert. Hinzu kommen ein anhebender Effekt und eine erhöhte Kollagenproduktion, durch den das gesunde Aussehen der Haut wiederhergestellt wird. Die verwendeten Peptide wirken aktiv auf die körpereigenen Fettzellen ein, sodass eine verlängerte Wirkung für zwei Wochen gewährleistet werden kann – und das ohne irgendwelche Nebenwirkungen für den Körper.